Stellenangebot Firmenprofil

Finde jetzt den perfekten Job für Dich Jetzt Job finden

erweiterte Suche

Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.

Technologietransfermanager/in / Prozesslotsin/Prozesslotse (m/w/d)

Hintergrund
Auf Ozean-Beobachtung basierende Daten und Informationen sind von großer Bedeutung, um den Zustand unserer Meere, seine Rolle für das Weltklima und die Prozesse im Meer zu verstehen und Vorhersagen machen zu können. Ohne diese Ozean-Beobachtung können wir das Meer nicht nachhaltig nutzen und bewahren. Dennoch stehen Daten aus der direkten Beobachtung der Ozeane nicht in ausreichender Dichte und Qualität zur Verfügung. Mit Shaping an Ocean of Possibilities – SOOP wollen wir eine Helmholtz Innovationsplattform aufbauen, um nachhaltig zu einer Verbesserung der Situation beizutragen.

SOOP ist von den Deutschen Polar- und Meeresforschungszentren AWI, Geomar und Hereon gestartet worden. Sie zielt auf gesellschaftlich relevanten Technologietransfer ab, der Innovationen im Bereich der Ozean-Beobachtung fördern und ermöglichen soll. SOOP knüpft ein internationales Netzwerk von Forschungsinstituten und Firmen, von engagierten Wissenschaftlern, Ingenieuren, Wissenshungrigen und Unterstützern. SOOP entwickelt für alle nutzbare, nachhaltige technologische Lösungen, die es erlauben, innovative Messsysteme für Meeresobservation zu bauen, die sowohl hoch-professionellen Forschern und Technikern Messungen nach guten Standards erlauben als auch einen sehr breiten und vielgestaltigen Messeinsatz durch Laien ermöglicht. Wir möchten den Bau guter Messsysteme ermöglichen, die einfach wie Smartphones bedienbar und kostengünstig sind. SOOP unterstützt den Aufbau aktiver Messnetzwerke außerhalb des traditionellen Wissenschaftsbereichs und die breite gesellschaftliche Nutzung der gewonnenen Meeresbeobachtungsdaten.

SOOP soll eine aktive Schaltstelle zwischen allen Partnern sein. Mit einer zunächst befristeten Finanzierung von SOOP sollen neuartige, teils quelloffene Innovationsprozesse und -strukturen initiiert, erprobt und begutachtet werden. Wir suchen Menschen, die mit uns die Aufgaben in der Pilotphase mit Engagement und Spaß angehen und dazu beitragen möchten, dass das Projekt ein langfristiger Erfolg und als gesellschaftlich wichtige Innovationsplattform verstetigt wird.

Die ausgeschriebene Position ist bei der Stabsstelle Technologietransfer angesiedelt und zielt auf die interne Ertüchtigung und Unterstützung von Wissenschaftler:innen und Innovator:innen in Bezug auf Anbahnung und operationelle Durchführung von Transfer- und Innovationsprojekten im Rahmen der Startphase von SOOP ab.


Aufgaben
  • Aufbau eines zentreninternen, abteilungsübergreifenden Unterstützungssystems für Wissenschaftler:innen und Innovator:innen in Bezug auf die Anbahnung und Umsetzung von Technologietransferprojekten im Rahmen der Startphase der Innovationsplattform SOOP
  • Erprobung einer internen operationellen Begleitung von initialen Innovations-, Transfer- und Ausgründungsprojekten in der SOOP-Startphase einschließlich der dazugehörigen administrativen Prozesse
  • Definition und Aufbau eines Erwartungsmanagements und proaktive Kommunikation zwischen beteiligten Abteilungen von Wissenschaft, Verwaltung und dem Direktorium in der SOOP-Startphase
  • Wechselseitige Übersetzung wissenschaftlicher-technischer bzw. administrativer Sachverhalte zur beschleunigten Initiierung von Innovationsprozessen
  • Monitoring von Prozessfortschritten in der Aufbauphase und Vorbereitung von Berichten und Präsentationen im Rahmen von Reporting und Begutachtung

Profil
  • Abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fach, vorzugsweise mit Masterabschluss.
  • Verständnis für naturwissenschaftlich-technische Sachverhalte und komplexe Prozesse
  • Empathie und Teamgeist in Verbindung mit Kommunikations- und Moderationsstärke
  • Fundierte Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zur gelegentlichen Durchführung von Dienstreisen (z.B. zu AWI-Außenstandorten und Partnern; Teilnahme an Messen)

Wünschenswerte Fähigkeiten und Kenntnisse

  • Berufserfahrungen Bereichen wie Key Accounting, Innovations- bzw. Projektmanagement
  • Erfahrung in den Bereichen Wissenschaft, Transfer, Markterkundung und Ausgründungen

Wir bieten
  • exzellente Forschung
  • Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
  • Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle und auf andere Stellen hin
  • ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
  • flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zu mobilem Arbeiten im Umfang bis zu 50% der regulären Arbeitszeit
  • betriebliche Gesundheitsförderung und Firmenfitness mit Qualitrain
  • Unterstützungsangebote und eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Jobticket